Corona – Update
Hier finden Sie alle aktuellen Informationen zu Einreiseregelungen und Testvorschriften.
https://www.japan.travel/de/de/news/japan-einreise-corona-update-im-mai/
Anreise
Die durchschnittliche Flugzeit beträgt ca. 12 Stunden. Der Flughafen Tokyo Narita ist ca. 65 km, Haneda ca. 15 km und Kansai bei Osaka ca. 45 km von der Innenstadt entfernt.
Die japanische Fluggesellschaft ANA All Nippon Airways fliegt normalerweise täglich nonstop von Frankfurt, Düsseldorf, München und Wien, sowie zahlreichen anderen europäischen Städten nach Tokyo. Lufthansa, Swiss und Austrian Airlines fliegen ab Frankfurt, München, Wien und Zürich nach Tokyo, Osaka und/oder Nagoya. Zurzeit ist das Angebot aller Fluggesellschaften situationsbedingt stark eingeschränkt.
Um allen Passagieren auch unter diesen außergewöhnlichen Bedingungen ein Höchstmaß an Hygiene, Sicherheit und Komfort gewährleisten zu können, hat ANA das „ANA Care Promise“-Konzept entwickelt.
Botschaft & Konsulate
Berlin
Botschaft von Japan in Deutschland
Hiroshimastr. 6, 10785 Berlin
Tel.: (030) – 21 09 40, Fax: (030) – 21 09 42 22
www.de.emb-japan.go.jp
Frankfurt
Japanisches Generalkonsulat Frankfurt
MesseTurm 34. OG
Friedrich-Ebert-Anlage 49,
60327 Frankfurt am Main
Tel.: (069) – 23 85 73 0, Fax: (069) – 23 05 31
www.frankfurt.de.emb-japan.go.jp
E-Mail: fra@jnto.de
Japanische Botschaft in Österreich
Heßgasse 6
1010 Wien, Österreich
Tel.: +43-(0)1-531 92 0
Fax: +43-(0)1-532 05 90
https://www.at.emb-japan.go.jp
Einreise
Sofern der Aufenthalt drei Monate nicht übersteigt, benötigen deutsche Touristen zur Einreise nur einen gültigen Reisepass. Währt der Aufenthalt länger oder wird in Japan einer bezahlten Beschäftigung nachgegangen, berät die Botschaft über die entspr. Einreiseformalien. Bei Ein- und Ausreise muss eine Ein- bzw. Ausreisekarte ausgefüllt werden. Die Abdrücke der Zeigefinger werden per digitalem Fingerabdruckleser registriert und ein Digitalfoto angefertigt. Darüber hinaus werden beim Abflug Passagiername, Nationalität, Geburtsdatum, Geschlecht, Gültigkeit des Passes, Passnummer, Abflughafen und Reiseziel in Japan durch die Fluggesellschaft an die japanischen Behörden übermittelt.
Geld
Die japanische Währungseinheit heißt YEN. 1000 YEN entsprechen 7,86 EUR, 1 Euro entspricht 132,24 YEN (Stand Mai 2021). Der Wechsel von Euro- Bargeld kann außerhalb großer Städte problematisch sein, daher wird die Mitnahme von Reiseschecks in USD, YEN oder EUR empfohlen. An ATM-Automaten der großen Postfilialen kann mit gängigen Kreditkarten Geld abgehoben werden. Internationale Kreditkarten werden meistens akzeptiert. In 7-Eleven Shops kann mit der EC-Karte mit Maestro/Cirrus-Zeichen ebenfalls Geld abgehoben werden. www.sevenbank.co.jp/english/
Geschäftszeiten
Banken: Mo–Fr von 9.00–15.00 Uhr
Geschäfte: Tägl. von 10.00–20.00 bzw. 22.00 Uhr
Museen: Täglich von 10.00–17.00 Uhr
Montags haben viele Museen geschlossen.
Gesundheit
Zur Einreise nach Japan sind keine Impfungen erforderlich.
Informationen
Ausführliche Informationen bietet Ihnen die Japanische Fremdenverkehrszentrale
Kaiserstr. 11, 60311 Frankfurt
Mo–Fr 9.00–12.30 Uhr
Tel.: (069) – 20 35 3, Fax: (069) – 28 42 81
www.Japan.travel
E-Mail: fra@jnto.de
Klima
Durch die große Nord-Süd-Ausdehnung ist das japanische Klima regional sehr unterschiedlich. Im nördlichen Hokkaido herrscht bei schneereichen und kalten Wintern eine kalt-gemäßigte Klimazone vor, in der südlichen Präfektur Okinawa findet man subtropisches Klima. Der meiste Niederschlag fällt Ende Juni/Anfang Juli, in südlichen Regionen als monsunartiger Regen. Grundsätzlich gibt es in Japan vier Jahreszeiten. Beste Reisezeiten sind Frühjahr und Herbst.
Nationalfeiertage
Januar
1.1.–3.1.22 Neujahr (Shogatsu), der wichtigste Feiertag in Japan. Die Familien besuchen einen Schrein und beten für Glück und Gesundheit.
2. Montag im Januar: Tag der Volljährigkeit (Seijin-no-hi), für alle Jugendlichen, die im vergangenen Jahr 20 geworden sind.
Februar
11.02.22 Tag der Staatsgründung
23.2.22 Geburtstag des neuen Kaisers
März
20. oder 21.3.22 Shunbun-no-hi – Frühlingsanfang
April
29.4.22 Showa-Tag. Beginn der goldenen Woche
Mai
3.5.22 Tag der Verfassung
4.5.22 Tag des Grüns
5.5.22 Tag der Kinder, Kodomo-no-hi, inbesondere ein Jungentag
Juli
3. Montag im Juli: Tag des Meeres
September
3. Montag im September: Tag der Ehrerbietung für die älteren Menschen
22. oder 23.9.22 Herbstanfang
Oktober
2. Montag im Oktober.: Tag des Sports und der Gesundheit
November
3.11.22 Tag der Kultur
23.11.22 Arbeits- und Erntedank-Fest
Nebenkosten
Die Nebenkosten in Japan sind häufig deutlich niedriger als erwartet:
1 Tasse Kaffee – 350 YEN, ca.2,65 EUR
Mittagessen (Restaurant) – 2000 YEN, ca.15,12 Euro
Day Ticket Tokyo Metro – 600 YEN, ca .4,54 EUR
(Stand Mai 2021)
Reiseliteratur
Japan für die Hosentasche — Was Reiseführer verschweigen
Françoise Hauser, Fischer Verlag,
5. Auflage Juni 2019
DuMont Kunst Reiseführer Japan
Peter Pörtner und Jossi Holzapfel, DuMont Reiseverlag,
4. Auflage 2012
Highlights Japan
Bernhard Kleinschmidt, Bruckmann Verlag,
1. Auflage Mär 2013
Iwanowski´s Reisegast in Japan
Kristina Thomas und Barbara Haschke, Iwanowski's Reisebuchverlag,
5. Auflage Feb 2007
Lonely Planet
Chris Rowthorn, Lonely Planet,
6. Auflage Nov. 2019
Marco Polo Reiseführer
Angela Köhler, Verlag Mairdumont,
11. Auflage 2016
Reise KnowHow Japan
Oliver Hoffmann und Kikue Ryuno, Reise Know How Verlag Rump,
6. Auflage Jan. 2020
Stefan Loose Reiseführer
I. Ducke, B. B. Fürst, K. Grimm, H. Pohling, A. Schwab, N. Thoma, J. Zollickhofer, DuMont Reiseverlag,
2. Auflage Feb 2015
Vis à Vis Japan 10
k. A., Dorling Kindersley Reiseführerverlag,
10. aktualisierte Neuauflage Nov. 2013
Fettnäpfchenführer Japan
Kerstin Fels und Andreas Fels, Conbook Medien,
8. Auflage Jul. 2014
Gebrauchsanweisung für Japan
Andreas Neuenkirchen, Piper Taschenbuch Verlag,
5. Auflage März 2013
Japan – Reisen
Jobben, Sprache lernen, Robert Baum, Reise Know How Verlag Rump,
neueste Auflage von Aug. 2014
Kulturschock Japan
Martin Lutterjohann, Reise Know How Verlag Rump,
10. Auflage Feb. 2011
Reise nach Japan – Kulturkompass fürs Handgepäck
Francoise Hauser, Unionsverlag,
2. Auflage Sept. 2019
Schattenläufer und Perlenmädchen:
Abenteuer Alltag in Japan, Christine Liew, Dryan,
1. Auflage Sep 2010
Sumo Sushi Dauerlächeln — ein Gaijin in Japan
Hans-Georg Kaethner, Conbook Medien,
1. Auflage Jun 2008
Sprache
Landessprache ist japanisch. An allen Schulen wird jedoch Englisch gelehrt und bei der jüngeren Bevölkerung ist es weit verbreitet.
Strom
Die Wechselstromspannung beträgt i. d. R. 100 Volt, mit zwei verschiedenen Frequenzen: 50 Hz im östlichen Japan inkl. Tokyo und 60 Hz im westlichen Japan inkl. Nagoya, Osaka und Kyoto. Touristenhotels bieten meist zwei Steckdosen, für 110 bis 220 Volt. Vor der Abreise empfiehlt es sich zudem, einen Adapter – 2-poliger Flachstecker für USA/Japan (ohne Schutzkontakt, Steckertyp A) – im Fachhandel zu besorgen.
Trinkgeld
Dies ist in Japan unüblich.
Zeitverschiebung
Japan ist der mitteleuropäischen Zeit 8 bzw. während der Sommerzeit 7 Stunden voraus.